Rechtsfabrik

TM
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Rechtsfabrik („RF“) ein zentrales Anliegen. RF verarbeitet Ihre Daten daher unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, zur Datensicherheit und zum verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Informationen und somit insbesondere gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz („DSG“), der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie dem Telekommunikationsgesetz („TKG“).


In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung unserer Website www.rechtsfabrik.com („Website“) erhoben und verarbeitet werden, in welchem Umfang dies geschieht und zu welchen Zwecken die Datenverarbeitung erfolgt.


1. NAME UND ANSCHIRFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:


Dr. Moritz Völkl, LL.M.

Oppolzergasse 6

1010 Wien

moritz@rechtsfabrik.com


Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (zB Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse).


2. WEBSITE

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten automatisiert erfasst und verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf einzelne Seiten unserer Website sowie Informationen zu Ihrer Interaktion mit der Website (z. B. Anzahl der Besuche, Verweildauer, gewählte Sprache)

  • Angaben zu Ihrem Endgerät (wie Bildschirmauflösung, Internetdienstanbieter und Betriebssystem)

  • Ihre IP-Adresse samt zugehörigem Standort

  • Die sogenannte Referrer-URL (jene Internetadresse, von der Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden)

  • Name und Version Ihres verwendeten Webbrowsers

  • Session-ID

  • Die von Ihnen genutzte Suchmaschine und verwendete Suchbegriffe, um unsere Website zu finden

  • Protokolldateien (Logfiles), die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden


2.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website und der Nutzung unserer Online-Services erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Dieses Interesse liegt insbesondere darin, den sicheren Betrieb unserer Website zu gewährleisten und sie vor unbefugten Zugriffen oder Angriffen zu schützen.


2.2 Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • zur Bereitstellung und kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Website;

  • zur Erkennung, Abwehr und Analyse potenzieller Angriffe auf unsere Website und Online-Services;

  • zur Erstellung anonymisierter Nutzungsstatistiken für interne Auswertungen.


2.3 Speicherdauer

Die im Zuge Ihres Website-Besuchs erhobenen Daten werden grundsätzlich für einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert.


3. KONTAKTAUFNAHME

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer sowie Ihre Anfrage bzw die dazugehörigen Unterlagen) um Ihre Anfrage verarbeiten und entsprechend beantworten zu können.  


3.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Bearbeitung und Beantwortung stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, Ihre Anfrage rasch zu bearbeiten und zu beantworten und allenfalls auf weitere Rückfragen zu reagieren. Ergibt sich aus Ihrer Anfrage eine Mandatierung, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aus Ihrer Anfrage darüber hinaus auch auf Basis unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.


3.2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihren Anfragen, um die darin geäußerten Anliegen rasch zu bearbeiten sowie zufriedenstellend beantworten zu können und daher unserer Eigenschaft als Dienstleister nachkommen zu können.


3.3. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten zur Erledigung Ihrer Kontaktaufnahme/Anfrage für eine Dauer von sechs Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn es im Nachgang zu einer Mandatierung kommt, aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.  


4. WEITERGABE IHRER DATEN

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen weiter:

  • an externe Dritte, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z. B. an Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Schadensfall oder Rechtsvertreter im Anlassfall);

  • an Behörden oder sonstige öffentliche Stellen, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Finanzbehörden, Gerichte).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte für deren eigene Zwecke erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.


5. COOKIES

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, um deren grundlegende Funktionen sicherzustellen und eine störungsfreie Nutzung zu ermöglichen. Die damit verbundene Datenverarbeitung dient der Systemsicherheit sowie dem Schutz vor Missbrauch und erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs 3 TKG.

Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Cookie-Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau (gemäß Art 45 DSGVO) und ohne geeignete Garantien (gemäß Art 46 DSGVO) übermitteln, gilt Ihre Einwilligung ausdrücklich auch für diese Datenübertragungen. Dabei besteht das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen – etwa über den Menüpunkt „Cookies“ im Banner unserer Website. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit einem Klick auf [ALLE AKZEPTIEREN] oder [ALLE ABLEHNEN] sämtliche einwilligungspflichtigen Cookies zuzulassen oder abzulehnen. Alternativ können Sie über die Schaltfläche [ANPASSEN] eine individuelle Auswahl treffen.


6. WELCHE RECHTE HABEN SIE ALS BETROFFENER?

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Dabei erfüllen wir die Vorgaben des Art 32 DSGVO hinsichtlich Vertraulichkeit und Datensicherheit.

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

  • Berichtigung: Sollten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf deren Korrektur.

  • Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

  • Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

  • Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist in unserem Fall die:


Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Telefon: +43 1 52 152-0

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte unter: moritz@rechtsfabrik.com


7. SPEICHERDAUER

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können. 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Rechtsfabrik („RF“) ein zentrales Anliegen. RF verarbeitet Ihre Daten daher unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, zur Datensicherheit und zum verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Informationen und somit insbesondere gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz („DSG“), der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie dem Telekommunikationsgesetz („TKG“).


In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung unserer Website www.rechtsfabrik.com („Website“) erhoben und verarbeitet werden, in welchem Umfang dies geschieht und zu welchen Zwecken die Datenverarbeitung erfolgt.


1. NAME UND ANSCHIRFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:


Dr. Moritz Völkl, LL.M.

Oppolzergasse 6

1010 Wien

moritz@rechtsfabrik.com


Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (zB Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse).


2. WEBSITE

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website werden folgende personenbezogene Daten automatisiert erfasst und verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf einzelne Seiten unserer Website sowie Informationen zu Ihrer Interaktion mit der Website (z. B. Anzahl der Besuche, Verweildauer, gewählte Sprache)

  • Angaben zu Ihrem Endgerät (wie Bildschirmauflösung, Internetdienstanbieter und Betriebssystem)

  • Ihre IP-Adresse samt zugehörigem Standort

  • Die sogenannte Referrer-URL (jene Internetadresse, von der Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden)

  • Name und Version Ihres verwendeten Webbrowsers

  • Session-ID

  • Die von Ihnen genutzte Suchmaschine und verwendete Suchbegriffe, um unsere Website zu finden

  • Protokolldateien (Logfiles), die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden


2.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website und der Nutzung unserer Online-Services erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Dieses Interesse liegt insbesondere darin, den sicheren Betrieb unserer Website zu gewährleisten und sie vor unbefugten Zugriffen oder Angriffen zu schützen.


2.2 Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • zur Bereitstellung und kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Website;

  • zur Erkennung, Abwehr und Analyse potenzieller Angriffe auf unsere Website und Online-Services;

  • zur Erstellung anonymisierter Nutzungsstatistiken für interne Auswertungen.


2.3 Speicherdauer

Die im Zuge Ihres Website-Besuchs erhobenen Daten werden grundsätzlich für einen Zeitraum von drei Monaten gespeichert.


3. KONTAKTAUFNAHME

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer sowie Ihre Anfrage bzw die dazugehörigen Unterlagen) um Ihre Anfrage verarbeiten und entsprechend beantworten zu können.  


3.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Bearbeitung und Beantwortung stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, Ihre Anfrage rasch zu bearbeiten und zu beantworten und allenfalls auf weitere Rückfragen zu reagieren. Ergibt sich aus Ihrer Anfrage eine Mandatierung, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aus Ihrer Anfrage darüber hinaus auch auf Basis unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.


3.2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihren Anfragen, um die darin geäußerten Anliegen rasch zu bearbeiten sowie zufriedenstellend beantworten zu können und daher unserer Eigenschaft als Dienstleister nachkommen zu können.


3.3. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten zur Erledigung Ihrer Kontaktaufnahme/Anfrage für eine Dauer von sechs Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn es im Nachgang zu einer Mandatierung kommt, aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.  


4. WEITERGABE IHRER DATEN

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen weiter:

  • an externe Dritte, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z. B. an Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Schadensfall oder Rechtsvertreter im Anlassfall);

  • an Behörden oder sonstige öffentliche Stellen, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Finanzbehörden, Gerichte).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte für deren eigene Zwecke erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.


5. COOKIES

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, um deren grundlegende Funktionen sicherzustellen und eine störungsfreie Nutzung zu ermöglichen. Die damit verbundene Datenverarbeitung dient der Systemsicherheit sowie dem Schutz vor Missbrauch und erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs1 lit f DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs 3 TKG.

Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Cookie-Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau (gemäß Art 45 DSGVO) und ohne geeignete Garantien (gemäß Art 46 DSGVO) übermitteln, gilt Ihre Einwilligung ausdrücklich auch für diese Datenübertragungen. Dabei besteht das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- oder Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihnen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen – etwa über den Menüpunkt „Cookies“ im Banner unserer Website. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit einem Klick auf [ALLE AKZEPTIEREN] oder [ALLE ABLEHNEN] sämtliche einwilligungspflichtigen Cookies zuzulassen oder abzulehnen. Alternativ können Sie über die Schaltfläche [ANPASSEN] eine individuelle Auswahl treffen.


6. WELCHE RECHTE HABEN SIE ALS BETROFFENER?

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Dabei erfüllen wir die Vorgaben des Art 32 DSGVO hinsichtlich Vertraulichkeit und Datensicherheit.

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.

  • Berichtigung: Sollten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf deren Korrektur.

  • Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

  • Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

  • Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist in unserem Fall die:


Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Telefon: +43 1 52 152-0

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte unter: moritz@rechtsfabrik.com


7. SPEICHERDAUER

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.